Arbeitskreis Geschichte
Lebendige Geschichte
Die Burg Lüdinghausen hat eine sehr wechselvolle Geschichte hinter sich, Der Arbeitskreis Geschichte versucht, die Kenntnis über diese Geschichte zu vertiefen.
Zur Zeit beschäftigt er sich mit der Zeit ab 1802/03. Durch die Säkularisation unter Napoleon löste sich das Fürstbistum Münster auf und das Domkapitel büßte den Besitz der Burg ein. Ab 1815 übernahm Preußen endgültig die Herrschaft in unserem Gebiet. Die Burg wurde dann Privatbesitz. 1876 erwarb die Stadt Lüdinghausen die Burg und ist bis heute für die Nutzung verantwortlich.
Im Mittelpunkt steht zurzeit die Geschichte der Landwirtschaftsschule. Bisher betrachtet wurde ebenfalls die Nutzung der Burg durch die Ev. Kirchengemeinde, die von 1843 bis 1859 ihre Gottesdienste hier feierte.
Der Arbeitskreis stellt auf dieser Seite seine Ergebnisse vor.
Die Themen des Arbeitskreises Geschichte
Thema |
Titel |
VerfasserIn |
Aufsatz als Flip-Buch |
PDF-Download |
Die Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde begann mit Gottesdiensten in der Burg Lüdinghausen. |
Eine kleine Geschichte der Ev. Kirchengemeinde Lüdinghausen |
Hans-Jürgen Witt | Geschichte der Ev. Kirchengemeinde Lüdinghausen als Flip Buch | |
Aufsatz über die Schließung der Landwirtschaftsschule auf der Burg Lüdinghausen und ihrer Vorgeschichte. |
Die nationalsozialistischen Schläge gegen die christlich geprägte Schullandschaft in Lüdinghausen (1939-1945) |
Hans-Jürgen Witt | Nationalsozialistische Schläge gegen die Lüdinghauser Schulen als Flip Buch | Download |